
Im Rahmen der außergewöhnlich guten Zusammenarbeit mit der HTL Ried stellte der renommierte Zulieferer für die Flugzeugindustrie FACC ein fast vollständig montiertes Winglet für die Leichtbautechnik- Ausbildung zur Verfügung.
Ein Winglet ist die nach oben gekrümmte Verlängerung einer Flugzeugtragfläche. Sie reduziert die Entstehung von Luftwirbeln am Ende der Tragflächen, womit der Luftwiderstand des gesamten Flugzeuges deutlich reduziert wird und damit mehr Stabilität und bessere Flugeigenschaften bei verringerten Treibstoffverbrauch erreicht werden.
Drei Schüler der HTL Ried, Eder Simon, Greil Jakob und Oberhammer Johannes, widmeten sich bei der Fertigstellung des Winglet vorwiegend der Oberflächenbearbeitung. In wochenlanger Arbeit legten sie die Karbonstruktur der Oberseite frei, polierten, wo es notwendig war, alles auf Hochglanz und bereiteten die Unterseite für die Lackierung vor. Damit dieses Hochpräzisionsteil als Schau- und Lehrstück gut zur Wirkung kommt, planten die drei angehenden Ingenieure noch zusätzlich in den Lehrwerkstätten eine geeignete Haltevorrichtung.
Im Werkstättenmodul Leichtbau werden bereits die Schüler der ersten Klassen in die Grundlagen der Bearbeitung von Faserverbundstoffen eingeführt. In den darauffolgenden Jahren wird diese intensive Beschäftigung mit dem Thema Leichtbau fortgesetzt. In den verschiedensten Unterrichtsgegenständen setzten sich die Schüler mit speziellen Werkstoffen und deren Eigenschaften und Anwendungen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis auseinander, sodass die Absolventen der HTL zu Recht als Spezialisten in Sachen Leichtbau gelten können.